Beteiligung Windpark Suckow
Der Onshore-Windpark in Suckow in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt von 15 kommunalen Energieversorgern, einer Bürgergenossenschaft und fünf privatwirtschaftlichen Gesellschaften, die sich in der SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG zusammengeschlossen haben. Zu den Gesellschaftern gehört auch die Stadtwerke Heidenheim AG mit einem Anteil von rund 5,5 Prozent.
Im Sommer 2012 war der erste Spatenstich für den Windpark zwischen Berlin und Schwerin. 13 Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 100 Metern sind es nun insgesamt.
Die Jahresleistung des gesamten Parks liegt bei etwa 64 Mio. Kilowattstunden. Diese Menge reicht, um rund 21.300 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Damit können rund 66.500 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung in konventionellen Braunkohlekraftwerken jährlich eingespart werden.
13 Anlagen vom Typ Nordex N100/2500

Standort: | Suckow, Mecklenburg-Vorpommern | |
Nennleistung: | 32.500 kW | |
Beteiligung: | 1.800 kW | |
Rotordurchmesser: | 100 m | |
Nabenhöhe: | 100 m | |
Inbetriebnahme: | März 2013 | |
Energie-Ertrag: | 3,6 Mio. kWh/a (gemäß Beteiligung) | |
CO2-Ersparnis: | 3.700 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |