Telefon: 07321.328-224
Telefax: 07321.328-181

Realisierte EE-Beteiligungen

HSW Windpark Kladrum GmbH & Co. KG

Für den Ausbau der regenerativen Energieerzeugung hat die Hellenstein SolarWind GmbH (HSW) den Windpark Kladrum am Standort Zölkow (Ortsteil Kladrum) in der Nähe von Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) erworben und zur Diversifizierung des eigenen Portfolios 74,9% an der HSW Windpark Kladrum GmbH & Co. KG weiterverkauft.

Die Hellenstein SolarWind GmbH hatte den Windpark selbst im April 2014 gekauft und im Dezember 2014 den Verkauf der Anteile mit Wirkung zum 01.01.2014 abgeschlossen. Fünfzehn Gesellschafter beteiligten sich zu gleichen Teilen mit insgesamt rund 6.479 kW. Rund 2.171 kW verbleiben im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH (25,1%).

Gesellschafter HSW Windpark
Kladrum GmbH & Co. KG
Beteiligung in % Beteiligung in kW
Allgäuer Kraftwerke GmbH 4,993% 431,923
Baugesellschaft Frankenthal (Pfalz)
GmbH ab 01.01.2015
4,993% 431,923
City-USE GmbH & Co. KG 4,993% 431,923
Energieversorgung Filstal GmbH &
Co. KG
4,993% 431,923
PG Energie GmbH 4,993% 431,923
Stadtwerke Altensteig 4,993% 431,923
Stadtwerke Eutin Beteiligungs GmbH 4,993% 431,923
Stadtwerke Iserlohn GmbH 4,993% 431,923
Stadtwerke Mühlacker GmbH 4,993% 431,923
Stadtwerke Saarbrücken
Beteiligungsgesellschaft GmbH
4,993% 431,923
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd
GmbH
4,993% 431,923
Stadtwerke Sigmaringen 4,993% 431,923
Steinhilber Offshore-Energie-
Beteiligungsgesellschaft GmbH
4,993% 431,923
Unity KG 4,993% 431,923
Weißachtal-Kraftwerke eG 4,993% 431,923
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 6.478,850
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 2.171,150
Summe Beteiligung 100,0% 8.650,000

Hellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Kladrum GmbH & Co. KG

 

HSW Windpark Groß Niendorf GmbH & Co. KG

Neben dem Windpark Kladrum hat die Hellenstein SolarWind GmbH ebenfalls den Windpark Groß-Niendorf nahe Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) erworben und zur Diversifizierung des eigenen Portfolios 74,9% an der HSW Windpark Groß-Niendorf GmbH & Co. KG weiterverkauft.

Die Hellenstein SolarWind GmbH hatte den Windpark selbst im Januar 2015 gekauft und die Anteile mit Wirkung zum 01.01.2015 an die Gesellschafter veräußert. Dreizehn Gesellschafter beteiligten sich in unterschiedlichen Teilen mit insgesamt rund 9.213 kW. Rund 3.087 kW sind im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH verblieben (25,1%).

Gesellschafter HSW Windpark Groß
Niendorf GmbH & Co. KG
Beteiligung in % Beteiligung in kW
Allgäuer Kraftwerke GmbH 4,993% 614,180
Baugesellschaft Frankenthal (Pfalz)
GmbH
4,993% 614,180
C. Ensinger GmbH & Co.KG 4,993% 614,180
City-USE GmbH & Co. KG 4,993% 614,180
Energieversorgung Filstal GmbH &
Co. KG
4,993% 614,180
Gemeindewerke Heusweiler GmbH 4,993% 614,180
PG Energie GmbH 4,993% 614,180
Stadtwerke Iserlohn GmbH 9,987% 1.228,360
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 9,987% 1.228,360
Stadtwerke Saarbrücken
Beteiligungsgesellschaft GmbH
4,993% 614,180
Stadtwerke Sigmaringen 4,993% 614,180
Weißachtal-Kraftwerke eG 4,993% 614,180
Neue Energie Taunus eG 4,993% 614,180
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 9.212,700
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 3.087,300
Summe Beteiligung 100,0% 12.300,000
Hellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Groß Niendorf GmbH & Co. KGHellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Groß Niendorf GmbH & Co. KG

HSW Solarparks Taubertal GmbH

Die Hellenstein SolarWind GmbH hat darüber hinaus ebenfalls den Solarpark Stalldorf (Bayern) sowie den Solarpark Ernsthof (Baden-Württemberg) erworben und zur Diversifizierung des eigenen Portfolios 74,9% an der Gesellschaft HSW Solarparks Taubertal GmbH, welche die beiden Parks bündelt, weiterverkauft.

Die Hellenstein SolarWind GmbH hatte die Solarparks selbst gekauft und mit Wirkung zum 01.01.2016 an die Gesellschafter veräußert. 7 Gesellschafter beteiligten sich zu gleichen Teilen mit insgesamt 9.532 kW. Rund 3.194 kW sind im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH verblieben (25,1%).

Gesellschafter HSW Solarparks Taubertal GmbH Beteiligung in % Beteiligung in kW
Bürger-Energie Region Mühlacker eG 10,7% 1.361,768
City-USE GmbH & Co. KG 10,7% 1.361,768
Neue Energie Taunus eG 10,7% 1.361,768
Stadtwerke Waldkirch GmbH 10,7% 1.361,768
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,7% 1.361,768
Stadtwerke Sigmaringen 10,7% 1.361,768
Weißachtal-Kraftwerke eG 10,7% 1.361,768
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 9.532,37
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 3.194,427
Summe Beteiligung 100,0% 12.726,80
Hellenstein SolarWind GmbH – HSW Solarparks Taubertal GmbH & Co. KGHellenstein SolarWind GmbH – HSW Solarparks Taubertal GmbH

Windpark Falkenberg GmbH

Die Hellenstein SolarWind GmbH hat den Windpark Bartholomä (Baden-Württemberg) selbst errichtet sowie im Dezember 2016 in Betrieb genommen und zur Diversifizierung des eigenen Portfolios 74,9% an der Gesellschaft Windpark Falkenberg GmbH mit Wirkung zum 01.01.2017 weiterverkauft.

 7 Gesellschafter beteiligten sich zu gleichen Teilen mit insgesamt 882,750 kW. Rund 2.070,750 kW sind im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH verblieben (25,1%).

Gesellschafter Windpark Falkenberg GmbH Beteiligung in % Beteiligung in kW
Bürger-Energiegenossenschaft Murr eG  10,7% 882,750
Bürger Energie Region Mühlacker eG 10,7% 882,750
Stadtwerke Saarbrücken Beteiligungsgesellschaft mbH 10,7% 882,750
Stadtwerke Amberg Holding GmbH 10,7% 882,750
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,7% 882,750
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH 10,7% 882,750
Stadtwerke Sigmaringen 10,7% 882,750
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 6.179,25
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 2.070,750
Summe Beteiligung 100,0% 8.250,00
Hellenstein SolarWind GmbH – Windpark Falkenberg GmbH

HSW Solarpark Dingolfing GmbH

Mit dem Solarpark Dingolfing hat die Hellenstein SolarWind GmbH ein weiteres Vorzeigeprojekt erworben und im Jahr 2018 insgesamt 74,9 % an der HSW Solarpark Dingolfing GmbH weiterveräußert. Der Solarpark Dingolfing (Bayern) besteht aus zwei PV-Dachanlagen, die sich auf den Dachflächen des Dynamikzentrums und der Carports der Versandfläche des BMW Werks Dingolfing im Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern befinden.

Die Hellenstein SolarWind GmbH erwarb den Solarpark im Juni 2017 und veräußerte die Anteile mit Wirkung zum 01.01.2018 an die Gesellschafter. Insgesamt beteiligten sich sieben weitere Gesellschafter aus dem Netzwerk der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe mit insgesamt ca. 5.983 kW. Rund 2.005 kW sind weiterhin im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH.

 

Gesellschafter HSW Solarpark Dingolfingen GmbH Beteiligung in % Beteiligung in kW
BürgerEnergie-Stauferland eG 10,7% 854,69
City-USE GmbH & Co. KG 10,7% 854,69
Stadtwerke Iserlohn GmbH 10,7% 854,69
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,7% 854,69
Gemeindewerke Eppelborn GmbH & Co. KG 10,7% 854,69
Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH 10,7% 854,69
Stadtwerke Sigmaringen 10,7% 854,69
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 5.982,86
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 2.004,938
Summe Beteiligung 100,0% 7.987,80
Hellenstein SolarWind GmbH – Solarpark Dingolfing GmbH

 

HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG

Die Hellenstein SolarWind GmbH hat den Windpark Ahorn-Buch im Main-Tauber- Kreis in Baden-Württemberg erworben und zur Diversifizierung des eigenen Portfolios insgesamt 50 % an der HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG weiterverkauft. Die Hellenstein SolarWind GmbH erwarb den Windpark im Mai 2017 und veräußerte die Anteile mit Wirkung zum 01.01.2018 an die Gesellschafter.

Insgesamt beteiligten sich fünf weitere Gesellschafter aus dem Netzwerk der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe mit insgesamt 5.560 kW. Rund 2.791 kW sind weiterhin im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH. Die restlichen 24,9 % der Gesellschaft (rund 2.769 kW) werden von der Windpark Ahorn-Buch Bürgerbeteiligung GmbH & Co. KG gehalten.

Gesellschafter HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG Beteiligung in % Beteiligung in kW
Bürger-Energiegenossenschaft Murr eG 10,0% 1.112,00
City-USE GmbH & Co. KG 10,0% 1.112,00
Stadtwerk am See GmbH & Co. KG 10,0% 1.112,00
Stadtwerke Sigmaringen 10,0% 1.112,00
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,0% 1.112,00
Zwischensumme Beteiligung 50,0% 5.560,00
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 2.791,120
Windpark Ahorn-Buch Bürgerbeteiligung GmbH & Co. KG 24,9% 2.768,880
Summe Beteiligung 100,0% 11.120,00
Hellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG

 

SolarWind Projekte GmbH

Die Gesellschaft SolarWind Projekte GmbH verfügt - anders als die weiteren EE-Gesellschaften der Hellenstein SolarWind GmbH - über ein bereits aufgebautes Erneuerbare-Energien-Portfolio. Dieses besteht aus insgesamt einer Windenergieanlage (WEA) in Trennewurth (Schleswig-Holstein), je einem Solarpark in Greußen, Aldersbach und Unterbrücklein (Bayern) sowie drei Solar-Dachanlagen in Heidenheim an der Brenz (Baden-Württemberg) und vier Solar-Dachanlagen in Frankenthal (Rheinland-Pfalz).

Auch hier veräußerte die Hellenstein SolarWind GmbH 74,9 % (9.643 kW) der Gesellschaft an insgesamt sieben Gesellschafter. 25,1 % (3.232 kW) sind weiterhin im Eigentum der HSW.

Gesellschafter SolarWind Projekte GmbH
Beteiligung in % Beteiligung in kW
Albwerk Regenerative Energien GmbH 10,7% 1.377,63
Stadtwerke Sigmaringen 10,7% 1.377,63
Stadtwerke Altensteig 5,35% 688,81
Stadtwerke Iserlohn GmbH 10,7% 1.377,63
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,7% 1.377,63
Stadtwerke Waldkirch GmbH 16,05% 2.066,44
Weißachtal-Kraftwerke eG 10,7% 1.377,63
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 9.643,38
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 3.231,63
Summe Beteiligung 100,0% 12.875,00
Hellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG

 

HSW Windpark Grebbin GmbH

Die Hellenstein SolarWind GmbH hat den Windpark Grebbin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern erworben und zur Diversifizierung des eigenen Portfolios 74,9 % an der HSW Windpark Grebbin GmbH weiterverkauft. Die Hellenstein SolarWind GmbH erwarb den Windpark im August 2018 und veräußerte die Anteile mit Wirkung zum 01.01.2019 an die Gesellschafter.

Insgesamt beteiligten sich sechs weitere Gesellschafter aus dem Netzwerk der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe mit zusammen ca.12.059 kW. Rund 4.041 kW sind weiterhin im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH.

Gesellschafter HSW Windpark Grebbin GmbH
Beteiligung in % Beteiligung in kW
Bopfinger Bank Sechta-Ries eG 23,75% 3.823,75
Raiffeisenbank Westhausen eG 13,7% 2.205,70
Stadtwerke Sigmaringen 10,7% 1.722,70
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,7% 1.722,70
ESB SolarWind GmbH 10,7% 1.722,70
PG Energie GmbH 5,35% 861,35
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 12.058,90
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 4.041,10
Summe Beteiligung 100,0% 16.100,00
Hellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Windpark Grebbin GmbH

HSW Windparks Steife Brise GmbH

Die HSW Windparks Steife Brise GmbH umfasst – mit insgesamt vier in die Gesellschaft eingebrachten Windparks –  ein bereits gut diversifiziertes Windparkportfolio. Verteilt auf den Windpark Breitenfelde in Schleswig-Holstein, den Windpark Weertzen in Niedersachsen, den Windpark Holzthaleben in Thüringen sowie den Windpark Wahlsdorf in Brandenburg besteht das Portfolio aus insgesamt 16 Windenergieanlagen unterschiedlicher Anlagenhersteller.

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01.01.2020 veräußerte die Hellenstein SolarWind GmbH insgesamt 74,9 % (28.687 kW) der HSW Windparks Steife Brise GmbH an insgesamt zehn Gesellschafter aus dem Netzwerk der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe. Rund 9.613 kW (25,1 %) sind weiterhin im Eigentum der Hellenstein SolarWind GmbH.

Gesellschafter HSW Windparks Steife Brise GmbH Beteiligung in % Beteiligung in kW
ESB SolarWind GmbH 10,7% 4.098,10
Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH 10,7% 4.098,10
Raiffeisenbank Westhausen eG 5,35% 2.049,05
Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch eG 5,35% 2.049,05
Stadtwerke Amberg Holding GmbH 10,7% 4.098,10
Kreissparkasse Heidenheim 10,7% 4.098,10
VR Bank Mittelfranken West eG 15,3% 5.859,90
Stadtwerke Altensteig 2,14% 819,62
Stadtwerke Sigmaringen GmbH 1,66% 635,78
Bürger-Energie Region Mühlacker eG 2,3% 880,90
Zwischensumme Beteiligung 74,9% 28.686,70
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 9.613,30
Summe Beteiligung 100,0% 38.300,00
Logo Windarks Steife Brise GmbHHellenstein SolarWind GmbH – HSW Windpark Windparks Steife Brise

Windpark Nattheim GmbH

Der Windpark Nattheim (Baden-Württemberg) wurde durch die Hellenstein SolarWind GmbH und den Windenergieanlagenhersteller ENERCON IPP GmbH bzw. dessen Rechtsnachfolger der Alterric IPP GmbH projektiert, errichtet und im 1. Halbjahr 2021 in Betrieb genommen. Mit Wirkung zum 01.01.2021 wurden anschließend 49,8 % der Geschäftsanteile an der Windpark Nattheim GmbH veräußert.

Insgesamt beteiligten sich fünf befreundete Unternehmen der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe mit insgesamt ca. 18.824 kW. Die Hellenstein SolarWind GmbH sowie die Alterric IPP GmbH sind mit jeweils rund 9.487 kW ebenfalls weiterhin beteiligt. 

Gesellschafter Windpark Nattheim GmbH
Beteiligung in % Beteiligung in kW
ESB SolarWind GmbH 21,2% 8.089,20
Stadtwerke Amberg Holding GmbH 10,7% 4.044,60
Stadtwerke Roth 3,5% 1.323,00
Stadtwerke Walldorf GmbH & Co. KG 10,7% 4.044,60
Volksbank Brenztal eG 3,5% 1.323,00
Zwischensumme Beteiligung 49,8% 18.824,40
Hellenstein SolarWind GmbH 25,1% 9.487,80
Alterric IPP GmbH 25,1 % 9.487,80
Summe Beteiligung 100,0% 37.800,00
Logo Windark Nattheim GmbHHellenstein SolarWind GmbH – Windpark Nattheim GmbH

Ansprechpartner:

Dorina Hollndonner, Ihr kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen EE-Beteiligungen und Energievertrieb für Dritte

Dorina Hollndonner
Tel.: 07321.328-262
Fax: 07321.328-181
investor-relations@stadtwerke-heidenheim.de